concept paola anzichè shannon bool sunah choi kerstin cmelka ayse erkmen valie export parastou forouhar april gertler simin keramati julia kissina nayon lee sandra kranich anny&sibel öztürk susana ortizmaillo anna ostoya jeannette petri bianca rampas judith raum martha
rosler
 giovanna sarti francesca d. shaw simone slee jinoos taghizadeh zpugmai zadran 

soziologie in frankfurt experimental publicspheres entgrenzung dissolution leonhardi kulturprojekte radio axiom harald szeemann artworld shanghai hiphop culture exit andvoice log philosophy & socialscience afghanistan projects durban  kosovo projects ayse erkmen utopia station dani gal kriege / wars drucilla cornell lena inowlocki hyunjae lee heikki ikäheimo florian agalliu 

fehe



"Träume und Konflikte - Die Diktatur des Betrachters"

LA BIENNALE DI VENEZIA 50, 2003

 

Dreams and Conflicts: The Dictatorship of the Viewer

 

La Biennale di Venezia

 

The 50th edition of the International Art Exhibition was directed by Francesco Bonami and took place from June 15 to November 2, 2003. The title was Dreams and Conflicts. The Dictatorship of the Viewer. Bonami said the Exhibition, which attracted over 260,100 visitors, created “a polyphony of voices and thoughts: it is a large body in which different and independent spirits of contemporary art are shown”. Bonami in fact curated three exhibitions within this project: Delays and Revolutions (along with Daniel Birnbaum), Clandestine, and Pittura/Painting, a large retrospective about painting at the Venice Biennale from 1964 to the present day, which took place at the Museo Correr.

Other exhibitions which were part of the overall project included The Zone, curated by Massimiliano Gioni, Fault Lines, curated by Gilane Tawadros, Individual Systems, curated by Igor Zabel, Zone of Urgency, curated by Hou Hanru, The Structure of Survival, curated by Carlos Basualdo, Contemporary Arab Representations, curated by Catherine David, The Everyday Altered, curated by Gabriel Orozco, and Utopia Station, curated by Molly Nesbit, Hans Ulrich Obrist and Rirkrit Tiravanija.

The exhibition was open June 15 to November 2 and attracted the record number of 260,000 visitors. The public had the chance to meet a number of leading figures from the world of culture in over 120 presentations organized at the Arsenale by the Archive of the Contemporary-ASAC, directed by Giuliano da Empoli, and entitled 99-every idea but one and Tipping Point. The performing art sectors organized their programs reviving the formula of international festivals which are characteristic of the Venice Biennale's history: the 1st Intl. Dance Festival, directed by Frédéric Flamand, took place in June and July; the 47th Intl. Music Festival, directed by Uri Caine, in September; and the 35th Intl. Thetre Festival, directed by Peter Sellars, in October to November 1st. The 60th Intl. Venice Film Festival, directed by Moritz de Hadeln, ran from 27th August until 6th September. On December 23rd, the Italian Government approved the reform of the Biennale, presented by the Minister of Culture, which transformed the Biennale into a Foundation open to contributions from the private sector.

 

 

 

Radioshow, 01.08.03

 

play: Biennale Venedig 2003, Gespräch mit Adrian Williams, Barak Reiser, Kerstin Czmelka

 

play: Biennale Venedig 2003, Gespräch mit Francesco Bonami, Shirana Shahbazi, Christoph Schlingensief

 

 

 

 

Daniel Birnbaum

Venice, 7 April 2008 - The Board of Directors of the Fondazione la Biennale di Venezia, chaired by Paolo Baratta, held a meeting on 7th April 2008 in which it nominated Daniel Birnbaum as Director of the Visual Arts Sector, with specific responsibility as curator of the 53rd International Art Exhibition, to be held in2009.

 

Following the nomination, Daniel Birnbaum declared:

“My recent exhibitions have all been close collaborations with artists, often individually, sometimes in larger contexts. The Venice Biennale is a new kind of challenge, but the principle remains the same: the artist's vision is at the center. How does one steer clear of the hierarchies dictated by commercial interests and fashion? As the director of an art academy, my interest has long been directed towards another kind of influence and another kind of significance. There are artists who inspire entire generations and these key artists are not always the most visibile in the world of museums and fairs. I would like to explore strings of inspiration that involve several generations and to display the roots as well as the branches that grow into a future not yet defined. The geography of the art world has been expanding rapidly with new centers emerging: China, India, the Middle East... It will be my ambition to create a show that, although articulated into individual zones of intensity, remains one exhibition.”

 

Daniel Birnbaum

 

Born in Stockholm in 1963, Daniel Birnbaum is the curator of institutions and exhibitions at an international level.

Since 2001, he has been Rector of the Staedelschule in Frankfurt-am-Main in Germany, an international academy bringing together traditional and contemporary art and the development of new processes and techniques. The institute aims to train its students not only on a theoretical level, but also on a practical one, involving the young and artists in a relationship geared to “making art”. Basing himself on this important experience, in 2007 Birnbaum published ‘Teaching Art: Staedelschule Frankfurt am Main’. He is also director of Portikus, an exhibition space that has been part of the Staedelschule since 1987.

Since 1998, he has been a contributing editor of Artforum in New York, with which he has been working regularly since 1995. Since the early 1990s he has also contributed regularly to other magazines such as Parkett and Frieze. He has written numerous publications and has produced essays for catalogues throughout the world. Among his most recent critical writings are some texts on Olafur Eliasson, Pierre Huyghe, Dominique Gonzales-Foerster, Wolfgang Tillmans, Certih Wyn Evans and Paul Chan. His latest book is ‘Under Pressure’ (Frankfurt 2008). At the University of Stockholm, he studied Comparative Literature and the History of Art, and followed these with further studies into the History of Art and Philosophy at the Freie Universitaet of Berlin and Columbia University in New York. In 1998, he gained his PhD in philosophy from the University of Stockholm.

In 2008, he will be co-curator of theYokohama Triennale 2008 and curator of the 2nd Triennial of Turin. In the period between 2006 and 2007, he was co-curator of Airs de Paris at the Centre Pompidou, of Uncertain States of America (with Hans Ulrich Obrist) at Bard College in London’s Serpentine Gallery, and of the 2nd Biennial of Moscow.

In 2005, he was co-curator of the 1st Biennial of Moscow, and in 2003 he was co-curator of the international section of the 50th Biennale di Venezia International Art Exhibition.

Since 2004, he has been associate curator of the Magasin 3 exhibition space in Stockholm. Since 2001, he has been on the board of Manifesta in Amsterdam.

 

Städelschule Frankfurt

 

 

Manifesta 7

 

 

Radio: 1. Dezember 2006, 14-15 Uhr: Zeit und Chronology | Christian Boltanksy, Ralf Beil, Daniel Birnbaum

 

play: Ralf Beil über die Ausstellung Zeit von Christian Boltanski, Gespräch mit Daniel Birnbaum über das Buch Chronology

 

 

 

Gasthof 2002, Städelschule Frankfurt

Gasthof 2002 an der Städelschule in Frankfurt erinnerte daran, dass es in der Kunst um den permanenten Versuch gehen sollte, die bestehenden Formen und Ausdrucksmittel gesellschaftlichen Aufeinandertreffens zu erweitern. Schon am Beginn stand eine folgenschwere Umdeutung: Kann eine Kunsthochschule als Herberge für Gäste aus aller Welt dienen? Nicht etwas symbolisch, diskursiv oder virtuell, sondern einer pragmatischen Notwendigkeit folgend und als reales Angebot an die (zum Großteil) studierenden Gäste: Um zu übernachten, zu essen und auf andere zu treffen, die Interesse daran hatten, anlässlich der Manifesta 4 in Frankfurt und der Documenta 11 in Kassel in die Stadt zu kommen. (Martin Fritz)

 

 

play: Städelschule Gasthof 2002

 

 

Jason Rhoades

conversation with Jason Rhoades 2001 about COSTNER COMPLEX (PERFECT PROCESS)

28.07.01 - 16.09.01, Portikus_ play

 

02. August 2006

Man hatte, als die Nachricht eintraf, noch gehofft, daß es sich um einen schlechten Spaß handelt, um einen Sommerschock dieses Künstlers, der das Abgründige und das Monströse auf eine sehr kalifornische Weise liebte - aber dann, als auch seine Galerie Hauser & Wirth in Zürich und sein Hamburger Sammler Harald Falckenberg die Meldung bestätigten, wurde der plötzliche Tod des erst 41 Jahre alten Künstlers Jason Rhoades zu einer traurigen Gewißheit. Der 1965 als Sohn kalifornischer Farmer geborene Künstler ist, wie Marc Payot von der Galerie Hauser & Wirth mitteilt, in der vorvergangenen Nacht am Ende einer Party an Herzversagen gestorben.

 

 

Der Exzeß war Teil seines Werkes. Seine gigantischen Skulpturen wirkten wie Echos auf das wilde, ordinäre Formen- und Begriffsarsenal der Popkultur, und wenn die Kunstwerke von Rhoades etwas verband, dann waren es ihre Größe, ihre Entschlossenheit und ihre Lautstärke: Unter einer Fabrikhalle tat es Jason Rhoades ungern, und in der Halle mußte es fetzen und krachen und donnern; seine Kunst war - um im Bild des Autofans Rhoades zu bleiben - der Straßenkreuzer der amerikanischen Kunst, und zwar ein Straßenkreuzer, in dem Musik von Slayer lief. Und wie die Straßenkreuzer selbst waren auch Rhoades' Kunstwerke ins Monströse gesteigerte amerikanische Träume.

 

 

Wüste Liebestempel

 

 

Was nicht heißt, daß es keine subtilen Töne in seinem Werk gäbe: In Frankfurt ließ Rhoades vor fünf Jahren uniformierte Mädchen antreten, die in einer nachgebauten Konservenfabrik Gläser mit Gemüse abfüllen mußten, das zuvor „mit Kevin-Costner-Filmen bestrahlt“ worden war. Wie sein langjähriger Freund Paul McCarthy entwickelte Rhoades aus dem Schrott der Popkultur eine Poesie des Derben. Er polterte mit einer kalifornischen Gutgelauntheit gegen sämtliche Fanatismen an, stellte den Schweizern eine reichlich ordinäre „Muschi-Moschee“ in ihre heile Bergwelt und errichtete zahlreiche andere wüste Liebestempel.

 

 

Vor allem aber war Rhoades ein großer Utopiker, einer, der das von den postmodernen Sophisten ausgerufene „Ende der großen Entwürfe“ nicht akzeptieren wollte. Er erfand neue Baumaterialien, zum Beispiel den „PreRoeFoam“, ein seltsames Gemenge aus Erbsen, Lachseiern und Styropor, und in Hamburg baute er ein Werk, das „The Perfect World“ hieß und die mit Abstand monströseste Skulptur der neueren Kunstgeschichte war.

 

 

Die gesamte südliche Deichtorhalle hatte Rhoades mit einem tonnenschweren Labyrinth aus Baugerüsten gefüllt, und das Ergebnis war reiner Existenzialismus: ein schönes, stahlglänzendes Provisorium, ein technischer Dschungel und ein Paradiesgarten des mechanischen Zeitalters. Es war ein Werk, das von der Freiheit der reinen Form erzählte, vom ausgekoppelten Sinn, denn das Gerüst diente keinem Zweck, keinem Bau, es war nur da, herumgebaut um etwas, das es nicht gab und nie geben sollte; eine schönere U-Topie war selten zu begehen. Jason Rhoades, der immer für jede Party zu haben war, wird der Welt in diesen utopiefreien, blaßgemalten Zeiten fehlen.

 

 

 




Jason Rhoades


René Green

Renée Green *1959 Cleveland / Ohio, lebt n New York und Wien

Materialbilder, Installationen, Objekte, Film, Video, Research

 

Rene Green_ play01

 

Rene Green_ play02

 

Rene Green_ play03

 

Rene Green_ play04

 

 




René Green




Carl Michael von Hausswolff

Radiogespräch mit Carl Michael von Hausswolff, März 2004

 

play: Carl Michael von Hausswolff, Friedrich Jürgenson

 

Informations about the Kingdom Elgaland-Vargaland:

 

Digital Territory of KonungaRikena Elgaland-Vargaland

 

 

FRIEDRICH JÜRGENSON / CARL MICHAEL VON HAUSSWOLFF

AUDIOSCOPIC RESEARCH ARCHIVE / RADAR WORKS

 

22.03.04 - 12.04.04

 

Pressetext: Portikus

 

Friedrich Jürgenson (1903-1987) war Philosoph, Maler, Archäologe, Linguist, Sänger, Dokumentar-filmer, vor allem aber gilt er als Pionier der Transkommunikationsforschung und als Entdecker des Tonbandstimmen-Phänomens. Beim Versuch, seinen eigenen Gesang auf Band aufzunehmen, fand er 1959 erstmals unerklärliche Einblendungen von Geräuschen und Stimmen auf den Tonträgern. Später begann er, die Stimmen, die meist in einer Mischung aus Deutsch, Schwedisch, Italienisch, Englisch und Russisch zu ihm sprachen, wiederzuerkennen bzw. aufgrund der Aussagen bestimmten Persön-lichkeiten zuzuordnen und zu transkribieren. Im Frühjahr 1960 empfahl ihm eine dieser Stimmen, zukünftig das Radio bzw. die nicht von Radiosendern belegten Frequenzen als Medium für seine Forschungen zu benutzen, deren Ergebnisse er 1964 unter dem Titel "The Voices from Space" und später als "Sprechfunk mit Verstorbenen" veröffentlichte. Als Jürgenson 1987 in Schweden starb, hinterließ er unzählige Notizen und mehrere Hundert Bänder mit seinen Aufnahmen.

 

Carl Michael von Hausswolff arbeitet seit den späten Siebziger Jahren an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, experimenteller elektronischer Musik und Performance. Seine Installationen haben dabei oft den Charakter von Versuchsanordnungen, die nicht so sehr am fertigen Werk, sondern viel-mehr an der Aufdeckung akustischer, visueller und gesellschaftlich-kultureller Phänomene interessiert sind. Oft sucht von Hausswolff die Zusammenarbeit mit Künstlerkollegen und Musikern wie Leif Elggren, Andrew McKenzie, Graham Lewis, Kim Cascone und Grönlund & Nisunen. Von Hausswolff arbeitet auch als Kurator, so hat er beispielsweise 2000 eine umfassende Retrospektive des Gesamt-werks von Friedrich Jürgenson in den Färgfabriken Stockholm ausgerichtet sowie die 2. Göteborg Biennale 2003 kuratiert.

 

Carl Michael von Hausswolff stellt im Portikus das Tonbandarchiv von Friedrich Jürgenson ins Zentrum der Ausstellung, das er durch eine eigene Arbeit ergänzt. Ein Radargerät, plaziert im Eingangsbereich des Leinwandhauses, zeichnet ein sich ständig leicht veränderndes abstraktes Bild, welches in einem der Ausstellungsräume projiziert wird. Diese Installation ist Teil einer Serie von "Radar Works", die von Hausswolff bereits über mehrere Jahre an verschiedenen Orten auf der Welt realisiert und aufgenom-men hat. So wird mit der Installation im Portikus auch Frankfurt Teil eines absurd anmutenden Archivs von Radarbildern, die in einem ironisch-poetischen Sinne mehr aufzuzeichnen versuchen als die gegebene architektonische Situation. Das Interesse an und die Suche nach Zwischenbereichen, die mit den geläufigen Erklärungsmodellen nur begrenzt zu fassen sind, verbindet von Hausswolffs Arbeit mit dem Schaffen von Friedrich Jürgenson.

 

Carl Michael von Hausswolff (*1956) lebt und arbeitet in Stockholm.

 

 

 

Sejla Kameric

Nikola Dietrich und Sejla Kameric_ play

 

Pressetext, Portikus:

Die erste umfangreichere Einzelausstellung der bosnischen Künstlerin Sejla Kameric (*1976) umfaßt drei Arbeiten. Sie liest sich als der systematische Versuch, dem Verhältnis zwischen individueller Selbstwahrnehmung und dem als das ,Andere' und Fremde angesehene auf die Spur zu kommen. Auf konfrontierende Weise deckt sie dominante Rahmenwerke auf, die konstituierend für das Wissen über sich selbst und das Andere sind und seziert diese mit unterschiedlichen Strategien. Ihre charakteristische Methode ist das Kopieren von Details, die sie unmittelbar umgeben und deren Wiedereinfügung in neue Zusammenhänge.

 

Das Projekt Bosnian Girl, das sie 2003 entwickelte und während der Ausstellung in Frankfurt als Plakataktion im Stadtraum vorzufinden ist, wurde bereits in anderen Städten in Form von Postern, Postkarten, Plakatwänden oder als Anzeigen in Magazinen und Zeitungen gezeigt. Die Verschränkung der Gegensatzpaare wird hier besonders deutlich. Die Abbildung zeigt das Porträt der Künstlerin und ein Graffiti, das von einem unbekannten niederländischen Soldaten 1994/95 an die Wand der Kaserne in Potocari, Srebrenica geschrieben wurde. Die Royal Netherlands Army Truppen waren als Teil der UN Friedenstruppen UNPROFOR 1992-95 in Bosnien-Herzegowina stationiert und für den Schutz der Region Srebrenica verantwortlich. Obwohl die Arbeit zunächst in direktem Zusammenhang mit der Tragödie von Srebrenica steht, deutet sie sowohl auf die weltweit verbreiteten Mikro-Rassismen als auch auf die große Diskrepanz zwischen der Vorstellung vom Ich und der vom Anderen.

 

Dream House, 2002, ist eine Videoarbeit, die in den Ausstellungsräumen zu sehen ist. Ein Flüchtlingslager in der Nähe von Sarajewo wird in die Szenerie wechselnder Landschaften transferiert, die den hoffnungsvollen Traum eines zukünftigen Ortswechsels zu beschleunigen scheint. Der Ort des Transits und des Stillstands gerät in Bewegung und löst sich aus seiner ursprünglichen Umgebung und seinen Umständen heraus.

 

Mit nationaler Identifikation als Konstrukt, der konfliktreichen Eingliederung in eine amorphe Masse des sogenannten Anderen und der Möglichkeit zur Flucht in individuelle Traumwelten setzt sich Sejla Kameric auch in ihrer eigens für den Portikus entworfenen jüngsten Publikation Others and Dreams auseinander, die als eigenständige Arbeit Teil der Ausstellung ist.

 

Sejla Kameric gehört zu der Generation von Künstlerinnen und Künstlern aus Sarajewo, die während des Krieges aufwuchsen, als die Stadt dreieinhalb Jahre belagert und beschossen wurde. Sie erzählt mit dieser Ausstellung von dem Gefühl, konstant als geringerwärtig betrachtet zu werden und verweist eindrücklich auf die Problematik von damit einhergehenden Ausgrenzungsmechanismen.

 




SEJLA KAMERIC, Portikus



Adorno Denkmal

Theodor W. Adorno zum 100. Geburtstag

Vadim Zakharov "Adorno-Denkmal"

 

Der private, kreative Raum Adornos auf einem öffentlichen Platz:

 

10.09.2003 - 11 Uhr Einweihung des Adorno-Denkmals zum 100. Geburtstag Theodor W. Adornos auf dem neugestalteten Theodor W. Adorno-Platz, Frankfurt-Bockenheim

 

Frankfurt feiert im Jahr 2003 den 100. Geburtstag von Theodor W. Adorno (11. September 1903-1969), den Mitbegründer der als "Frankfurter Schule" berühmt gewordenen "Kritischen Theorie".

 

play: Radiosendung zur Eröffnung des Adorno Denkmals mit Udo Kittelmann, Vadim Zakharov, Hans-Ulrich Obrist. Barak Reiser spricht über eine Flaschenpost in Münster

 

 

Tina Morhardt

 

Tina Mohrhardt 9 Monate Mexiko_ play01

 

Tina Mohrhardt 9 Monate Mexiko_ play02

 

 

 

 

 

Utopia Station München 2004

 

play: Gepräch über Utopia Station in München 2004 mit Dj Spooky, Rem Koolhaas, Liam Gillick. Martina Weinhart über die Ausstellung 3' in der Schirn Frankfurt

 

Yoko Ono: statement

 

YOKO ONO: by repeatedly blinking the light in the frequencies in the durations required for the message. From ships, from the top of the mountains, from buildings, using the whole buildings, in town squares, from the sky and to the sky. Keep sending the message to the end of the year and beyond. Keep sending the message everywhere on the earth and to the universe. Keep sending. For individuals send the message by hand. Or using flashlights one, love is two, you is three and the message of the Love Accord is: I love you. Somebody was going to say it in German...

 

YOKO ONO: Now you know there is a destructive power that is trying to destroy earth and its rapidly spreading in the world. This is like a race you know. We have to do this and make sure we are faster than then. We did together shall we…. don’t I have that big one. I am just going to bring the big one. I am going to bring the big one because there are so many of you so I think you will forgive me. I love you…I love you...I love you…I love you…I love you…

 

Thank you so much because I feel like I am basked with your love and its beautiful and we will cover the earth with light and love and we really have to do it fast so, take this home and save it and take it home. And do it to your men and women or do it to your children or friends. And if you don’t have enough of this then use anything, use anything, just your hand is fine. I love you. And you know people who are not use to it might become intimidate when you say I love you, I love you I love you…so then you say don’t be discouraged about it then you say it again, I love you. They will get used to it pretty soon and they will be returning love. That’s what we need. Ok we will do it for about 3 minutes. And you know you can dance with it too.

 

Munich 2004, Haus der Kunst

....

 

 

 

 

Laboratories - Hans Ulrich Obrist

 

play: Hans Ulrich Obrist über laboratories und Gespräch mit Janet Cardiff & George Bures Miller über "the Berlin files"

 

Berlin Files

 

 

The Swiss curator HANS ULRICH OBRIST joined the Serpentine Gallery as Co-director of Exhibitions and Programmes and Director of International Projects in April 2006. Prior to this he was Curator of the Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris since 2000, as well as curator of museum in progress, Vienna, from 1993-2000. He has curated over 150 exhibitions internationally since 1991, including do it, Take Me, I’m Yours (Serpentine Gallery), Cities on the Move, Live/Life, Nuit Blanche, 1st Berlin Biennale, Manifesta 1, and more recently Uncertain States of America, 1st Moscow Triennale and 2nd Guangzhou Biennale (Canton China).

 

In 2007, Hans Ulrich co-curated Il Tempo del Postino with Philippe Parreno for the Manchester International Festival.

 

 

Hans-Ulrich Obrist on Edge.org