concept paola anzichè shannon bool sunah choi kerstin cmelka ayse erkmen valie export parastou forouhar april gertler simin keramati julia kissina nayon lee sandra kranich anny&sibel öztürk susana ortizmaillo anna ostoya jeannette petri bianca rampas judith raum martha
rosler
 giovanna sarti francesca d. shaw simone slee jinoos taghizadeh zpugmai zadran 

soziologie in frankfurt experimental publicspheres entgrenzung dissolution leonhardi kulturprojekte radio axiom harald szeemann artworld shanghai hiphop culture exit andvoice log philosophy & socialscience afghanistan projects durban  kosovo projects ayse erkmen utopia station dani gal kriege / wars drucilla cornell lena inowlocki hyunjae lee heikki ikäheimo florian agalliu 

fehe



Medienphilosophie: Gespräch mit Werner Konitzer


 

 

Axiom: 22. November 2007, 14-16 Uhr: Werner Konitzer, Medienphilosophie

 

play 01: Gespräch mit Werner Konitzer

 

play 02: Gespräch mit Werner Konitzer

 

Moral und Nationalsozialismus

 

 

Biographie (Quelle: Fritz Bauer Institut)

 

Fritz Bauer Institut

 

Seit 1. Juli 2007 verstärkt PD Dr. Werner Konitzer die wissenschaftliche Arbeit des Fritz Bauer Instituts.

 

Werner Konitzer, PD Dr. phil., Philosoph, geb. 1955; war bis Mai 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung im Arbeitsbereich „Nation und Gesellschaft“ mit dem Projekt „Ethik nach dem Holocaust. Moralische Argumentationen in den Debatten um die Geschichte des Nationalsozialismus“. Im Juli 2002 leitete er gemeinsam mit Dr. Raphael Gross die gemeinsame viertägige Tagung des Hamburger Instituts für Sozialforschung und des Leo Baeck Instituts London „Moral im Nationalsozialismus. Analyse – Umsetzung – Reaktion“.

 

Als Kurator war er mitverantwortlich für die aktuelle Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main „Ignatz Bubis (1927–1999). Ein jüdisches Leben in Deutschland“. Er lehrt als Privatdozent an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft II: Linguistische Kommunikations- und Medienforschung.

Seine am Hamburger Institut für Sozialforschung begonnene Arbeit zu Moralvorstellungen des Nationalsozialismus, wie sie sich in den 1950er und 1960er Jahren weiter fortgepflanzt haben – und welche Folgerungen daraus für die Gegenwart gezogen werden müssten, findet an seiner neuen Wirkungsstätte ihre Fortsetzung im Forschungsprojekt „Moral und Nationalsozialismus“.

 

Werner Konitzer, 28.08.2007 | Fotos: © Werner Lott, Frankfurt am Main

 

Veröffentlichungen

 

„Alibi oder Zeuge? Ignatz Bubis und die fremdenfeindliche Gewalt im vereinigten Deutschland“, in: Ignatz Bubis. Ein jüdisches Leben in Deutschland, Ausstellungskatalog, hrsg. von Fritz Backhaus, Raphael Gross und Michael Lenarz, Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2007.

 

Medienphilosophie, München: Wilhelm Fink Verlag, 2006

 

(Der Text des Bandes basiert auf der Habilitationsschrift Andauernde und gedehnte Äußerungen. Öffentlichkeit und Philosophie unter den Bedingungen von Schriftlichkeit und analoger Medialität. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2001.)

 

„Antisemitismus und Moral. Einige Überlegungen“, in: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 14. Jg., 2005, Heft 2, S. 24–35.

 

„Die mosaische Unterscheidung. Zwei Erzählungen zur Erklärung antisemitischer Affekte“, in: Mittelweg 36, 13. Jg., 2004, Heft 5, S. 49–60.

 

„Hilge Landweer, Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls“, in: Mittelweg 36, 9. Jg., 2000, Heft 5, S. 33–37.

 

„Geschichte und Ethik. Zum Fortwirken der nationalsozialistischen Moral“, (zus. mit Raphael Gross), in: Mittelweg 36, 8. Jg., 1999, Heft 4, S. 44–67.

 

Sprachkrise und Verbildlichung, Epistemata Literaturwissenschaft Bd. 177, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997