Kritik und Anerkennung
Axiom: 17 September, 2008 2-4pm, Kritik und Anerkennung.
The interview with John Holmwood was conducted in Barcelona during the first ISA Forum of Sociology. Sociological Research and Public Debate, September 5 - 8, 2008 after the session on "Economic Sociology as Critique" and Johns Paper on "Citizenship and markets revisited; neo-liberalism and ‘neo-progressivism’"
play: Interview with John Holmwood
Mattias Iser über Kritische Theorie der Anerkennung.
play: Gespräch mit Mattias Iser
Prof. John Holmwood, Dept of Sociology, University of Birmingham.
John was an undergraduate at the University of Cambridge, where he studied Economics and Social and Political Sciences. He was a postgraduate at the University of California, Los Angeles before returning to Cambridge to study for a PhD in Sociology. His first job was at the University of Tasmania before taking up a position at the University of Edinburgh. He has held professorships at the University of Edinburgh and at the University of Sussex, where he was also Dean of the School of Social Sciences and Cultural Studies before coming to Birmingham in October 2005. John's main research interests are the relation between social theory and explanation and social stratification and inequality. His current research addresses the challenge of global social inquiry and the role of pragmatism in the construction of public sociology. He is the author of Social Theory and Explanation (with A. Stewart) and Founding Sociology? Talcott Parsons and the Idea of General Theory as well as other edited books and articles. John is keen to supervise research students on the following areas: social theory, the philosophy of the social sciences, inequality, and the sociology of markets.
Publications:
Holmwood, J. 2007. ‘Sociology as professional practice and public discourse: a critique of Michael Burawoy’ Sociological Theory 25: 46-66.
Holmwood, J. 2007. ‘”Only connect”: the challenge of globalization for the social sciences’ 21st Century Society 2(1), 2007. Pp. 79-93.
Holmwood, J. 2006. ‘Talcott Parsons in his times and ours.’ Pp xiii-li in J. Holmwood (ed) Talcott Parsons (International Library of Essays in the History of Political Thought), Aldershot: Ashgate,
Holmwood, J. 2006. ‘Economics, sociology and “the professional complex”’ in American Journal of Economics and Sociology 65: 127-60.
Holmwood, J. and Kemp, S. 2003. ‘Realism, regularity and social explanation’ Journal for the Theory of Social Behaviour 33:165-188.
Holmwood, J. 2001. 'Gender and critical realism: a critique of Sayer' Sociology 35: 947-65.
more informations and downloads:
www.sociology.bham.ac.uk/staff/xHolmwood/selected.shtml
Mattias Iser, * 1971 Berlin, studierte Politikwissenschaft (Diplom) und Philosophie (M.A., ab Okt. 1992) an der Freien Universität Berlin, der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. und der University of Chicago.
Von 1999 - 31.3.2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für politische Theorie und politische Philosophie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin. Oktober 2003 Lehrtätigkeit an der Higher School of Economics Moskau (Russische Föderation).
Seit 1.4.2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für politische Theorie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt / Main. Von August - Dezember 2005 (Fall Term) war Mattias Iser Theodor Heuss-Lecturer for Political Science an der New School for Social Research in New York (USA).
Weitere Informationen:
www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/index.pl/lehre12
Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft, Frankfurt/Main - New York: Campus 2008, 329 S. (Reihe "Theorie und Gesellschaft", Band 64).
Der Zusammenhang von Empörung und Fortschritt steht im Zentrum der kritischen Theorien von Jürgen Habermas und Axel Honneth. Beide eint das Projekt, universelle moralische Erwartungen aufzudecken, um eine umfassende Kritik der Gesellschaft zu begründen. Aber zeigt Empörung stets moralisches Unrecht an? Und lassen sich hieraus Kriterien moralischen Fortschritts gewinnen? Mattias Iser arbeitet die Vor - und Nachteile der neueren Kritischen Theorie gegenüber konkurrierenden Ansätzen heraus.
Zudem legt er den ersten umfassenden Vergleich der Theorien von Habermas und Honneth vor sowie eine Vermittlung ihrer Paradigmen – Verständigung und Anerkennung.
Weitere Veröffentlichungen:
"Gerechtigkeit und Anerkennung". In: Möhring-Hesse, Matthias (Hg.): Streit um die Gerechtigkeit. Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs. Schwalbach/Taunus: Wochenschau 2005. 118-129
lesen: Gerechtigkeit und Anerkennung von Mattias Iser
Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS (UTB) 2004 sowie Wiesbaden: VS 2006 (unveränd. Nachdruck). 415 S. (mit Gerhard Göhler und Ina Kerner).
Franz L. Neumann: Power, Constitution, Critique. In: Constellations. Vol. 10. No. 2/2003. 211-263 (mit David Strecker).
Verfassungspatriotismus und nationale Identität. Ein deutsch-ungarisch-tschechisch-polnischer Dialog. Miskolc (Ungarn): Publicationes Universitatis 2003. 338 S. (mit Gerhard Göhler und Ina Kerner).
Kritische Theorie der Politik. Franz L. Neumann – eine Bilanz. Baden-Baden: Nomos Verlag 2002. 212 S. (mit David Strecker).
Schwerpunkt: Gesellschaftstheorie und Sozialkritik II. Michael Walzer in der Diskussion. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Jg. 50. Heft 4/2002. 549-581 (mit Axel Honneth).
Kritische Theorie als Anthropologie? Zum Status der Anerkennungstheorie bei Axel Honneth. In: Ladwig, Bernd / Jörke, Dirk (Hg.): Politische Anthropologie. Geschichte – Gegenwart – Möglichkeiten. Baden-Baden: Nomos 2008, i.E.
Dimensionen eines europäischen Verfassungspatriotismus. In: Buchstein, Hubertus / Offe, Claus / Stein, Tine (Hg.): Souveränität, Recht, Moral. Die Grundlagen politischer Gemeinschaft, Frankfurt/Main – New York: Campus 2007, 121-135.
Glaube als Pflicht? Zivilreligion bei Jean-Jacques Rousseau. In: Buchstein, Hubertus / Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.): Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos 2006. 303-322.
Paradoxien des (un)gerechten Krieges. In: Geis, Anna (Hg.): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos 2006. 179-200.
(Die Krise der europäischen Identität und das Projekt einer neuen Weltordnung). In: Markiewicz, Barbary / Wonickiego, Rafala (Hg.): Kryzys tożsamości politycznej a proces integracji europejskiej. Warschau (Polen): Scholar 2006. 171-189.
Michael Walzer. In: Information Philosophie. Jg. 33. Heft 2/2005. 44-49.
Krise und Kritik – mehr als ein Anachronismus? In: Geis, Anna / Strecker, David (Hg.): Blockaden staatlicher Politik? Normativ-empirische Sozialwissenschaft im Anschluss an Claus Offe. Frankfurt/Main – New York: Campus 2005. 185-198.
|
||||||||||||||||||